Blog
Gesundheit

Nervenentzündung Schulter: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsansätze

Gabriel Dabbagh Physiotherapeut
Gabriel Dabbagh
30.10.2025
9 Min. Lesezeit
Frau mit blauem Kinesiologie-Tape auf der Schulter – Anwendung zur Schmerzlinderung und Stabilisierung bei Schulterbeschwerden

Das Wichtigste in Kürze:

Eine Nervenentzündung in der Schulter entsteht meist durch chronische Reizungen, Einklemmungen oder Überlastung der umliegenden Strukturen – wie Muskeln, Sehnen oder Schleimbeutel. Sie äußert sich durch ziehende Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche, die bis in Arm, Ellenbogen oder Finger ausstrahlen können. Frühzeitige Diagnose, Schonung, gezielte physiotherapeutische Maßnahmen und entzündungshemmende Therapieformen sind entscheidend, um eine Chronifizierung zu vermeiden. In schweren Fällen kann auch eine neurochirurgische oder orthopädische Intervention notwendig sein.

Was ist eine Nervenentzündung in der Schulter?

Definition und medizinische Einordnung

Eine Nervenentzündung in der Schulter – medizinisch auch Neuritis oder Plexopathie genannt – beschreibt eine entzündliche oder irritative Reizung von Nervenfasern im Bereich des Schultergelenks. Sie kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen und betrifft meist die Nerven des Plexus brachialis, dem Geflecht, das Schulter, Arm und Hand versorgt.

Im Gegensatz zu strukturellen Gelenkveränderungen wie Arthrose oder einem Sehnenriss liegt hier keine direkte Schädigung des Schultergelenks oder der Muskulatur vor. Vielmehr sind die Nerven selbst oder ihr Umfeld betroffen – häufig durch Kompression, anhaltende mechanische Belastung, oder reaktive Entzündungsprozesse infolge von Verspannungen, Fehlhaltungen oder Überlastung.

Abgrenzung zu Impingement, Frozen Shoulder & Sehnenentzündung

Eine Nervenentzündung wird häufig mit anderen Schulterbeschwerden verwechselt – insbesondere mit dem Impingement-Syndrom, der Frozen Shoulder oder einer Sehnenentzündung. Diese Krankheitsbilder können ähnliche Symptome wie Schmerzen, Bewegungseinschränkung oder Druckempfindlichkeit hervorrufen, unterscheiden sich jedoch in Ursache, Verlauf und Therapieansatz.

  • Beim Impingement-Syndrom kommt es zu einer Einklemmung von Sehnen unter dem Schulterdach.
  • Die Frozen Shoulder ist durch eine Kapselentzündung mit starker Einsteifung gekennzeichnet.
  • Eine Tendinitis (Sehnenentzündung) entsteht meist durch Überbelastung oder degenerative Veränderungen.

Die Nervenentzündung dagegen äußert sich eher durch neurologische Symptome wie Kribbeln, Taubheit, ziehende Schmerzen entlang des Arms oder Muskelschwäche. In vielen Fällen treten diese Symptome plötzlich auf – zum Beispiel nach ungewohnter Belastung oder bei länger bestehenden Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich.

Typische Symptome und Warnsignale

Schmerzen, Kribbeln und Ausstrahlung – so macht sich die Nervenentzündung bemerkbar

Eine Nervenentzündung in der Schulter äußert sich häufig durch stechende, brennende oder ziehende Schmerzen, die sich bei bestimmten Bewegungen verstärken. Besonders belastend sind Tätigkeiten wie das Heben des Arms, das Anziehen oder Drehbewegungen im Schultergelenk.

Die Beschwerden strahlen häufig vom Schulterbereich über den Oberarm bis in den Ellenbogen oder die Finger aus. Auch Kribbeln, Taubheitsgefühle oder das Gefühl eines „eingeschlafenen Arms“ zählen zu den typischen Symptomen.

Neurologische Symptome statt klassische Schulterschmerzen

Im Gegensatz zu Erkrankungen wie dem Impingement-Syndrom, bei dem mechanische Reibungsschmerzen dominieren, ist bei einer Nervenentzündung vor allem die Nervenleitung selbst gestört. Das kann zu Muskelschwäche, Bewegungseinschränkungen und einer deutlich reduzierten Beweglichkeit führen.

In vielen Fällen entwickeln Betroffene unbewusst eine Schonhaltung, was die Beschwerden langfristig verstärken kann – insbesondere bei beruflicher Überlastung, Fehlhaltungen oder sportlicher Aktivität ohne Regeneration.

Das Schulter-Arm-Syndrom als Warnsignal

Ein wichtiges Krankheitsbild im Zusammenhang mit Nervenirritationen ist das sogenannte Schulter-Arm-Syndrom. Hier ziehen die Schmerzen nicht nur lokal durch das Gelenk, sondern entlang des gesamten Arms – mitunter bis in die Hand.

Ausgelöst wird das Syndrom oft durch muskuläre Verspannungen, eine Schleimbeutelentzündung, oder Druck auf Nervenwurzeln im Bereich der Halswirbelsäule. Auch Abnutzungserscheinungen an Knochen und Gelenken oder strukturelle Engpässe (z. B. zwischen Schulterdach und Oberarmkopf) spielen eine Rolle.

Alltag und Sport: Belastung erkennen und Entlastung schaffen

Ob im Berufsleben, beim Sport oder im Haushalt – repetitive Bewegungsabläufe und statische Belastungen können den Nerv zusätzlich reizen. Erste Maßnahmen zur Entlastung, wie ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz oder gezielte Übungen, sind daher essenziell.

Auch Faszien-Rollmassagen, medizinische Trainingstherapie und therapiebegleitende Maßnahmen wie Wärme oder Elektrotherapie können helfen, die Reizleitung zu normalisieren.

💡 Info: Schmerz bedeutet nicht immer Verletzung

Bei einer Nervenentzündung in der Schulter liegt die Ursache der Beschwerden oft nicht im Gelenk selbst, sondern in der gereizten Reizweiterleitung entlang der Nervenbahnen. Diese reagieren besonders sensibel auf Druck, Spannung und Entzündungsprozesse – selbst bei unauffälliger Bildgebung.

Ursachen & Risikofaktoren für eine Nervenentzündung in der Schulter

Eine Nervenentzündung in der Schulter entsteht häufig durch mechanische Reizungen, wie sie bei Fehlhaltungen, muskulären Dysbalancen oder Verschleißerscheinungen im Bereich der Halswirbelsäule, des Schulterblatts oder des Gelenks auftreten. Auch Schultersteife, Schleimbeutelentzündungen oder entzündliche Erkrankungen können das umliegende Nervengewebe belasten.

Einseitige Belastungen – etwa durch sitzende Arbeit, handwerkliche Tätigkeiten oder intensiven Sport – gehören zu den häufigsten Auslösern. In vielen Fällen führen auch Verspannungen der Schultermuskeln zu chronischem Druck auf die Nervenstrukturen. Verstärkt wird dies durch Bewegungsmangel, Fehlbelastung oder psychische Anspannung.

Risikofaktoren wie mangelnde Bewegung, Fehlhaltungen, schwere körperliche Arbeit oder abnutzungsbedingte Veränderungen an Knochen und Gelenken sollten im Rahmen der Behandlung stets mit berücksichtigt werden. Neben klassischer Physiotherapie kommen zunehmend auch Methoden wie die Faszien-Rollmassage zum Einsatz, um muskuläre Spannungsmuster zu lösen.

Zudem können entzündungshemmende Medikamente sinnvoll sein, um eine akute Reizung zu lindern. Entscheidend ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtung, bei der auch der Lebensstil, der Arbeitsplatz und mögliche Begleiterkrankungen einbezogen werden. Fachlich erfahrene Spezialisten erkennen die zugrunde liegenden Gründe meist rasch und können gezielt zur Schmerzlinderung beitragen.

Diagnose: Wie wird eine Nervenentzündung festgestellt?

Die korrekte Diagnose einer Nervenentzündung in der Schulter erfordert einen umfassenden medizinischen Blick auf den gesamten Körper – insbesondere auf die Wirbelsäule, das Schultergelenk und die angrenzenden Muskeln und Nervenbahnen. Da die Beschwerden häufig auch in Arm, Hand oder sogar in die Beine ausstrahlen können, ist eine präzise Darstellung der Symptome entscheidend.

Im ersten Schritt erfolgt die klinische Untersuchung durch den Arzt: Dabei werden unter anderem Reflexe, Muskelkraft, Empfindung und Bewegungsumfang überprüft. Zusätzlich helfen bildgebende Verfahren – wie MRT, CT oder Ultraschall – dabei, andere Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder Sehnenverletzungen auszuschließen.

In vielen Fällen sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen jedoch unauffällig, da sich eine Nervenentzündung nicht immer bildlich darstellen lässt. Hier spielen spezielle neurologische Tests sowie die Erfahrung des behandelnden Spezialisten eine zentrale Rolle. Häufig erfolgt ergänzend eine Elektromyografie (EMG) oder Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (NLG), um die Funktion der betroffenen Nerven zu überprüfen.

Die richtige Einordnung der Beschwerden im Rahmen des individuellen medizinischen Gesamtbilds ist entscheidend. Nur so kann eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden, die nicht nur die Symptome lindert, sondern auch die Ursache der Entzündung berücksichtigt.

In der Praxis zeigt sich: Je früher die richtige Behandlung eingeleitet wird, desto besser sind die langfristigen Aussichten auf vollständige Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Funktion.

Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Bei einer Nervenentzündung in der Schulter richtet sich die Therapie nach der Ursache, dem Schweregrad der Beschwerden und der individuellen körperlichen Verfassung der Patienten. In den meisten Fällen wird zunächst ein konservativer Therapieansatz gewählt, der auf Entzündungslinderung, Schmerzkontrolle und funktionelle Stabilisierung zielt.

Zentral ist dabei die Entlastung der betroffenen Nervenstrukturen – entweder durch physikalische Maßnahmen, gezielte Übungen oder entzündungshemmende Medikamente. Nur in seltenen Fällen ist ein operativer Eingriff erforderlich.

Therapieoptionen im Überblick

TherapieformZielWann sinnvoll?
Medikamentöse TherapieEntzündung und Schmerz lindernAkute Beschwerden, starke Schmerzen
Physiotherapie & BewegungBeweglichkeit verbessern, Spannung lösenMuskelverspannungen, Bewegungseinschränkung
Faszien-RollmassageVerklebte Gewebeschichten mobilisierenChronische Spannung, begleitend zur Physiotherapie
Manuelle TherapieGelenk- und NervenmobilisationEingeschränkte Schulterbeweglichkeit, Reizzustände
Ergonomische AnpassungReizauslösende Alltagsfaktoren vermeidenBerufliche Belastung, Fehlhaltungen
InfiltrationstherapieLokale Entzündungshemmung mit SpritzenStarke lokale Entzündungsherde, keine OP-Alternative
Operative EntlastungMechanischen Druck dauerhaft beseitigenSeltene Ausnahme, z. B. bei struktureller Einklemmung

Individuelle Abstimmung ist entscheidend

Keine Behandlungsmethode wirkt pauschal – daher ist eine individuelle Betrachtung durch erfahrene Spezialisten entscheidend. Neben der akuten Symptomkontrolle steht besonders die Nachhaltigkeit der Therapie im Fokus: Ziel ist es, die Nervenreizung dauerhaft zu reduzieren und gleichzeitig das Gleichgewicht zwischen Muskulatur, Gelenken und Bewegungsverhalten wiederherzustellen.

Auch Alltagshilfen, Haltungsberatung oder die Anpassung von Arbeitsbedingungen spielen eine wichtige Rolle – insbesondere dann, wenn berufsbedingte Fehlhaltungen als Auslöser infrage kommen.

💡 Tipp: Aktiv statt passiv – auch bei Nervenschmerzen

Studien zeigen: Eine frühzeitige Kombination aus aktiver Bewegungstherapie und gezielter Nervenmobilisation kann den Heilungsverlauf einer Nervenentzündung deutlich beschleunigen – insbesondere in der Schulterregion, wo viele Strukturen eng zusammenarbeiten.

Was Sie selbst tun können: Tipps zur Entlastung und Schmerzlinderung

Bei einer Nervenentzündung in der Schulter ist es wichtig, die gereizten Strukturen nicht weiter zu belasten – aber auch nicht vollständig ruhigzustellen. Das Ziel: gezielte Entlastung, aktive Mobilisierung und schrittweise Rückkehr in eine gesunde Bewegung.

Schon kleine Veränderungen im Alltag können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen.

Alltagsverhalten bewusst anpassen

  • Vermeiden Sie belastende Überkopfbewegungen, wie z. B. Fensterputzen oder schweres Heben.
  • Schlafen Sie in einer neutralen Seitenlage, eventuell mit einem Kissen unter dem Arm zur Entspannung der Schulter.
  • Pausen im Arbeitsalltag sind essenziell: Wechseln Sie regelmäßig die Position, besonders bei Schreibtischarbeit.
  • Achten Sie auf Ihre Körperhaltung, sowohl beim Sitzen als auch beim Stehen. Eine aufrechte Haltung reduziert den Druck auf Nerven und Muskulatur.
  • Vermeiden Sie Stress, da Anspannung direkt in die Schultermuskulatur wirkt.

Sanfte Übungen zur Eigenanwendung

Leichte Bewegungen fördern die Durchblutung und helfen, verspannte Muskelbereiche rund um das Schulterblatt zu lockern. Wichtig: Die Übungen sollten schmerzfrei ausführbar sein und nicht gegen Widerstand erfolgen.

  • Pendeln des Arms nach vorne und zur Seite im Sitzen oder Stehen
  • Sanftes Schulterkreisen in beide Richtungen
  • Faszien-Rollmassage entlang der Brustmuskulatur oder seitlich am Rumpf
  • Isometrische Spannungsübungen, bei denen die Muskulatur angespannt wird, ohne Bewegung auszuführen

Diese Maßnahmen sind besonders wirksam, wenn sie regelmäßig und mit Ruhe durchgeführt werden – am besten morgens und abends.

💡 Info: Bewegung fördert die Heilung

Auch bei Nervenirritationen gilt: Schonung ist wichtig, aber keine Ruhigstellung. Leichte, schmerzfreie Bewegungen regen den Stoffwechsel an, fördern die Heilung und verhindern sekundäre Probleme wie Bewegungseinschränkungen oder Schultersteife.

Jetzt aktiv werden – Nervenreizung der Schulter gezielt behandeln

Ob akute Beschwerden, chronische Reizzustände oder schleichender Funktionsverlust – wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen Ihrer Schulterschmerzen zu erkennen und gezielt zu behandeln. In der Privatpraxis Gabriel Dabbagh erwartet Sie moderne, funktionelle Schmerztherapie auf höchstem Niveau.

Unsere spezialisierten Therapeuten entwickeln für Sie ein individuelles Therapiekonzept – abgestimmt auf Ihre körperlichen Voraussetzungen, Ihren Alltag und die medizinischen Befunde. Ziel ist es, die Nervenreizung zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und eine langfristige Schmerzlinderung zu erreichen – ohne unnötige Operationen.

👉 Jetzt Termin vereinbaren – für eine starke Schulter, ein sicheres Gefühl im Alltag und neue Bewegungsfreiheit.

Häufig gestellte Fragenzur Nervenentzündung in der Schulter

Wie lange dauert eine Nervenentzündung in der Schulter?

Je nach Ursache und Behandlung kann die Dauer stark variieren – meist zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Frühzeitige Therapie verkürzt den Verlauf deutlich.

Kann eine Nervenentzündung in der Schulter von selbst heilen?

Typische Wirkstoffe sind Ibuprofen, Diclofenac oder Etoricoxib, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Bei stärkeren Beschwerden können auch Gabapentin oder Pregabalin zum Einsatz kommen. Medikamente sind dabei nur ein Teil der Behandlung – sie sollten immer im Rahmen eines ganzheitlichen Therapiekonzepts und in Rücksprache mit dem Arzt eingesetzt werden.

Welche Medikamente helfen bei Nervenschmerzen in der Schulter?

Oft kommen entzündungshemmende Präparate wie Ibuprofen oder Diclofenac zum Einsatz. Bei stärkeren Beschwerden können auch spezielle Neuropathie-Medikamente sinnvoll sein.

Was ist der Unterschied zwischen Impingement und Nervenentzündung?

Beim Impingement wird eine Sehne eingeengt, bei der Nervenentzündung ist das Nervengewebe selbst gereizt. Die Symptome können ähnlich sein, erfordern aber unterschiedliche Behandlungsansätze.

Welche Übungen helfen bei Nervenreizungen in der Schulter?

Sanftes Pendeln des Arms, Schulterkreisen oder isometrische Spannungsübungen fördern die Durchblutung und helfen, Spannungen zu lösen – am besten unter therapeutischer Anleitung.

Physiotherapeut Gabriel Dabbagh
Gabriel Dabbagh
Gabriel Dabbagh ist ein staatlich geprüfter Physiotherapeut mit einem nahezu unerschöpflichen Erfahrungsschatz.

Durch seine Tätigkeit bei den Fußballern des VfB Stuttgart und der Stuttgarter Kickers konnte er seine Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterentwickeln.

Seit September 2014 führt er seine eigene Privatpraxis und bietet für jedes körperliche Problem die passende und wohltuende Lösung an.

Kontakt: